Skriptum - Lehrerfunktion BEURTEILEN


Im ersten Teil verweise ich auf Beiträge zur allgemeinen Beurteilungs-Problematik.

Im Anschluss daran finden sich Hinweise im Rahmen der Fachdidaktik SPORT.
 

Die erste Zensurgebung ist in der sächsischen Schulordnung von 1530 erwähnt.
Ein kurzer
geschichtlicher Überblick findet sich in der FAZ vom 6.7.2003 ...

Zur ersten Orientierung empfiehlt sich ein Blick auf die Website des Berliner Bildungsservers, ein web-capture zum Thema “Kontrolle und Beurteilung des Lernerfolgs” finden Sie hier.

Eine Arbeit aus dem Hauptseminar erhellt u. a. die Begriffe “Leistung”, “Erfolg” und “Erfolgskontrolle”. Was Schüler von Noten halten, können Sie nachlesen in der Schülerzeitung des St. Wolfhelm Gymnasium Schwalmtal.

In meinen Seminaren gebe ich zunächst mit zwei Powerpoint-Vorträgen einen grundlegenden Überblick zur Leistungsbewertung:
(1)
Rechtsrahmen der Leistungsbewertung und
(2)
Pädagogischer Rahmen der Leistungsbewertung.

Ministerielle Aussagen zu “Formen der Erfolgskontrolle” (NRW) finden sich hier. Neue Formen der Leistungsbewertung beschreibt über Fallstudien der lesenswerte Aufsatz von Hans-Ulrich Grunder u.a.: “Neue Formen der Leistungsbewertung an Sekundarstufen I und II”.

Der Aufsatz von Hans Gert Wengert “Notengebung in der Praxis” widmet sich der Gestaltung schriftlicher Überprüfungen. Manfred Bönsch läßt sich in seinem Beitrag “Klassenarbeiten bewerten und beurteilen” kritisch aus zu “Möglichkeiten, aber auch Sinnlosigkeiten von Klassenarbeiten und Leistungsbeurteilungen” (web-capture). Referendare erstellten einen Katalog zur “... Erstellung von Klassenarbeiten” sowie ein Skript “Beurteilen von schriftlichen Schülerleistungen in der Schule”.
Entsprechend ASchO § 22 (2) müssen die Anforderungen in den Arbeiten “den aufgrund des erteilten Unterrichts zu erwartenden Leistungen und den Anforderungen der Lehrpläne entsprechen. Erreicht bei einer Arbeit ein Drittel der Schülerinnen und Schüler kein ausreichendes Ergebnis, ist zu prüfen, ob die Anforderungen im Sinne des Satzes 1  angemessen sind. erscheinen die Anforderungen angemessen, ist die Arbeit zu werten. Andernfalls ist die Arbeit zu wiederholen. Die Entscheidung trifft der Schulleiter nach Anhörung der Fachlehrerin oder des Fachlehrers. Wird die Arbeit gewertet, sind geeignete Maßnahmen einzuleiten, die die unterrichtlichen Ergebnisse verbessern und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.” Ein Beispiel zu einem Anhörungsbogen für die Leistungsbewertung finden Sie
hier.

Im Rahmen eines Modul-Seminars erstellten Referendare brauchbare Hilfen:
z.B.: “Vorschläge für
Bewertungskriterien sonstiger Leistungen(Folien), eine Bewertungstabelle sonstiger Leistungen (Excel-Tabelle), einen Kriterienkatalog für mündliche Bewertungen oder einen Powerpoint-Vortrag zum Thema “Mündliche Leistungen rechtssicher bewerten” sowie ein Skript zur Bewertung von Hausaufgaben. Im Fachseminar Elektrotechnik (Herr Müller) entstand mit einer Bewertungsliste ein Vorschlag zur Bewertung von Gruppenarbeit.
Hier ist ein Vorschlag zur
Bewertung von Schülerexperimenten (Liste).
In einer Gruppenarbeit wurde auf der Basis des
Aufsatzes von Jürgen Schultefrankenfeld “Der Quartalsbeobachtungsbogen als Hilfsinstrument zur Ermittlung von SOMI-Noten” ein Arbeitsauftrag realisiert mit dem Ziel der Erstellung eines individuellen Quartalsbeobachtungsbogens.
Eine weitere Referendar-Arbeit entstand im Fachseminar Gestaltungstechnik (Dr. Witte): “Die
Bewertung gestalterischer Arbeiten” (Folien).

Da sich die Kompetenz eines Lernenden nicht direkt beobachten bzw. erfassen läßt, erscheint es sinnvoll, Kriterien zu entwickeln, aus deren Erfüllungsgrad Rückschlüsse auf die Handlungskompetenz eines Menschen gezogen werden können. Eine Arbeitsgruppe beim Lehrerfortbildungsseminar in Soest entwickelte deshalb sog. “Gütekriterien” zur Lernerfolgsüberprüfung im handlungsorientierten Unterricht. Im Rahmen einer Gruppenarbeit entwickelten Referendare ein “Kompetenz-Netz” zur Leistungsbewertung im handlungsorientierten Unterricht.

Wie man Zeugnisnoten ermittelt, stellt das Studienseminar f. d. Lehramt an Gymnasien in Koblenz ins Netz. Das NRW-Ministerium für Schule, Jugend, Kinder gibt “Hinweise zur Förderung und Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie zur Würdigung außerunterrichtlichen und außerschulischen ehrenamtlichen Engagements”. Zur Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens empfehle ich die Aufsätze von F.L. Lucas: “Arbeits- und Sozialverhalten - Die Wiederentdeckung der Werte” und Martin Frenz, u.a.: “Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens in Berufskollegs”.
Wie man Eltern bei schlechten Zeugnisnoten in die pädagogische Arbeit integrieren kann, zeigt dieses Beispiel der Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal: Eine
Lern- und Förderempfehlung als Anlage zum Zeugnis ...